Vakuumhärten
Beim Vakuumhärten werden in einem dichten Kessel die Bauteile bei einem Unterdruck von etwa 10-3 bar und bei Temperaturen zwischen 800 und 1200°C behandelt. Anschließend werden die Bauteile mit Schutzgas unter hohem Druck (4-6 bar) abgeschreckt. Durch ein- oder mehrmaliges Anlassen der Bauteile kann ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit erzielt werden.
Vorzüge
- verzugsarm
- keine Oxidation, blanke Oberflächen
- reproduzierbare Ergebnisse
- entkohlungsfrei
Werkstoffe
- Kalt- und Warmarbeitsstähle
- Schnellarbeitsstähle
- rostfreie Stähle
- Pulvermetallurgische Stähle
Verfügbare Anlagengrößen
- Länge 600 mm, Durchmesser 900 mm, Höhe 600 mm
Typische Werte für Vakuumhärten
Welche Härte kann durch das Vakuumhärten erreicht werden? Welche Werkstoffe eignen sich dafür? Die Übersicht zeigt häufig verwendete Stahlsorten für das Vakuumhärten sowie die realisierbare Gebrauchshärte.
DIN EN 10027-2 Werkstoffnummer | DIN EN 10027-2 (Kurz-)Bezeichnung (Hersteller-Markennamen) | Gebrauchshärte [HRC] |
---|---|---|
Kaltarbeitsstahl | ||
1.2080 | X210Cr12 (K100) | 58-60 |
1.2083 | X40Cr14 (M310) | 52-54 |
1.2085 | X33CrS16 (M314) | 48-50 |
1.2311 | 40CrMnMo7 | 48-50 |
1.2312 | X36CrMnMoS86 (M200) | 48-50 |
1.2316 | X36CrMo17 (M303) | 45-47 |
1.2363 | X100CrMoV5 (K305) | 57-60 |
1.2379 | X155CrVMo12 (K110) | 61-63 |
1.2436 | X210CrW12 (K107) | 58-60 |
1.2550 | 60WCrV7 (K455) | 59-61 |
1.2631 | X50CrMoW911 | 57-59 |
1.2767 | X45NiCrMo4 | 54-56 |
1.2842 | 90MnCrV8 (K720) | 63-65 |
1.2884 | X210CrCoW12 | 59-61 |
STM UNIVERSAL | 60-63 | |
STM WOV 555 | 63-65 | |
Warmarbeitsstahl | ||
1.2342 | X35CrMoV511 | 48-50 |
1.2343 | X38CrMoV5-1 (W300) | 54-56 |
1.2344 | X40CrMoV5-1 (W302) | 53-55 |
1.2367 | X38CrMoV5-3 (W |